Projekte
AugenBlick.mal.Altenessen tafelt, tanzt, singt
Wir machen Kultur mitten im Quartier – gemeinsam mit euch!
Der Frühling ist da und AugenBlick.mal.Altenessen zieht es nach draußen. An drei verschiedenen Orten in Altenessen laden wir zu Veranstaltungen ein, bei denen ihr als Gäste selbst aktiv werden könnt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme - bringt gerne Freund:innen und Bekannte mit!
Freitag, 26. Mai, 18:30 – 20:30 Uhr, Innenhof der Kaue/Zeche Carl
AugenBlick.mal.Altenessen tafelt
Am „Tag der Nachbarn“ laden wir ein, an einer langen Tafel Platz zu nehmen und gemeinsam zu essen und zu trinken. Freut euch auf interessante Gespräche, lernt einander kennen und lasst es euch schmecken.
Statt Eintritt wünschen wir uns einen kleinen kulinarischen Beitrag. Für Getränke ist gesorgt.
Bitte bringt Teller, Besteck und Glas für euren eigenen Bedarf mit.
Anmeldung bis zum 22. Mai unter mail@augenblick-mal-altenessen.de
Freitag, 02. Juni, 19:00 – 21:00 Uhr, Wiese vor der Alten Kirche, Altenessener Straße 423
AugenBlick.mal.Altenessen singt
Singen macht glücklich! Wir laden zum Singen unter freiem Himmel ein. Unter der Anleitung von Laura Totzke (Sängerin und Chorleiterin aus Essen) werden wir dieses Glück gemeinsam suchen. Wir beginnen mit einer kleinen Auswahl an Liedern, um „Reinzukommen“ und „Warm zu werden“. Dann aber werden wir an einem Stück etwas länger arbeiten. Am Ende steht dann eine ganz einmalige AugenBlick.mal.Altenessen-Fassung eines bekannten Stückes. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Singen und ein bisschen Mut.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Alte Kirche Altenessen/ev. Kirchengemeinde Altenessen-Karnap
Dienstag, 20.Juni, 19:00 – 21:00 Uhr, Glas-Pavillon am Karlsplatz
AugenBlick.mal.Altenessen tanzt
Wir laden zum Tango & Salsa TANZEN unter freiem Himmel ein. In anderen Städten im Sommer längst eine Institution, wollen wir das Open Air-Tanz-Fieber in Altenessen entzünden.
Ulrike und Siegfried Schmidt werden uns in der ersten dreiviertel Stunde in einige Grundschritte von Tango und Salsa einführen. Im Anschluss steht die Tanzfläche offen. Alle sind herzlich willkommen: Anfänger:innen wie auch erfahrene Tänzer:innen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Biergarten Altenessen/Kühnle Gastronomie.
Bücherschränke für Altenessen
In Altenessen wird es zukünftig zwei „Offene Bücherschränke“ geben, die zum Verweilen, Lesen und Austausch einladen. Das Prinzip ist einfach: Alle Bücher in den öffentlich zugänglichen Schränken können kostenlos mitgenommen und gelesen werden. Wer mag, kann im Gegenzug auch dort wieder ein Buch hinterlassen.
Mit einigen Engagierten aus dem Stadtteil werben wir um Unterstützung, die entweder ideeller oder auch finanzieller Natur sein kann (gern auch beides!).
Unsere geplanten Standorte sind in Altenessen-Mitte der breite Gehweg vor der Alten Kirche (nahe/gegenüber dem Alleecenter) sowie in Altenessen-Süd der Platz vor der katholischen Kirche Herz Jesu gegenüber dem Westerdorfplatz.
Wichtig ist uns….
-> Die Bücherschränke stehen an lebendigen, gut erreichbaren und barrierefreien Orten.
-> Die Bücher sprechen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Sprache, ethnischer Herkunft… an.
-> Die Bücherauswahl ist vielfältig und mehrsprachig (Krimis, Romane, Sachbücher, Kinderbücher...).
-> Bilderbücher und Kinderliteratur bekommen im Schrank einen gesonderten Platz.
-> Auf einer Tafel werden die Unterstützer*innen genannt.
-> Mit Veranstaltungen und Aktivitäten machen wir auf den Bücherschrank aufmerksam. Wir ermuntern dazu, Bücher mitzunehmen, zu lesen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir laden zum MITmachen ein. Es ist zum Beispiel möglich,…
-> eine Patenschaft für den Bücherschrank zu übernehmen.
-> als Kita oder andere kindernahe Einrichtung Verantwortung für die Kinderbücher zu übernehmen.
-> sich an der Durchführung von Veranstaltungen und Aktivitäten zu beteiligen.
-> den Bücherschrank mit Gruppen zu besuchen.
-> im Netzwerk der Träger mitzumachen.
-> Fördergeber*innen und Sponsor*innen für den Bücherschrank Altenessen-Mitte anzusprechen.
Schon jetzt freuen wir uns über viele Unterstützungszusagen und über die gute Resonanz auf unsere Initiative! Neben zahlreichen engagierten Privatleuten unterstützen auch Kirchengemeinden, Schulen, Kulturzentren, Vereine und Initiativen sowie politische Gremien und Parteien das Vorhaben. In der Bürgerschaft besteht darüber hinaus ein großes Interesse, sich langfristig zu engagieren, so dass außer einer Eröffnungsfeier auch Lesungen und Literaturveranstaltungen rund um die Bücherschränke geplant sind.
Macht Ihr/Sie auch mit? Dürfen wir Sie/Euch als ideelle Unterstützer*innen des Projekts "Offener Bücherschrank" nennen? Alle Unterstützer*innen und Sponsor*innen werden auch auf einer Tafel auf den zwei Bücherschränken genannt.
Der Bücherschrank in Altenessen-Süd ist seit dem 23. Mai eröffnet und freut sich über lesehungrige Nuzter:innen.
Der Bücherschrank in Altenessen-Süd wird gefördert aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten" mit Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / Städtebauförderung / Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW / Stadt Essen
Zu dem Trägernetzwerk gehören u.a. Zeche Carl, Vorbereitungsgruppe Altenessenkonferenz, Katholische Pfarrgemeinde Hl. Cosmas und Damian, KD 11-13 Zentrum für Kooperation und Inklusion, Zukunft Bildungswerk, KÖB der katholischen Gemeinden St. Johann, Herz Mariä und Herz Jesu, Ev. Kirchengemeinde Altenessen Karnap, Weltladen der Ev. Kirche Altenessen-Karnap, IG Altenessen e.V., Stadtteilbücherei Altenessen, Stadtteilbüro Altenessen/Jugendamt, Altenessen-Süd, Jugendhilfswerk deinkult e.V. Essen, Treffpunkt Süd/CSE
stadt.teil.GESICHTER.altenessen
Eine fotografische Porträtreihe von Christoph Stenzel
... von Menschen, die mit ihrer Arbeit unseren Stadtteil und das Zusammenleben täglich auf's Neue gestalten.
Wir alle kennen sie in ihrem beruflichen Umfeld: Handwerker*innen, Geschäftsleute, Mitarbeiter*innen im Verkauf, Kioskbesitzer*innen, Mitarbeiter*innen aus Arztpraxen oder vom Marktstand, Briefträger*innen, und viele andere. Mit ihrer Arbeit tragen sie dazu bei, dass unser Alltag, unser Leben funktioniert.
Unsere Porträtreihe möchte einige "Gesichter" und Menschen stellvertretend ins Rampenlicht rücken, um ihren Beitrag für das Gemeinwohl sichtbar zu machen.
Die Ausstellung war zwischen dem 21. und 30. Oktober 2022 im leerstehenden Ladenlokal Winkhausstraße / Ecke Altenessener Straße zu sehen, anfang des Jahres hingen die Fotos im Sport- und Gesundheitszentrum in Altenessen.
Zur Zeit ist die Ausstellung im Haus St. Monika der Alten- und Pflegeheime Essen mGmbH in der Johanniskirchstraße 39 zu sehen.
Das Projekt wurde gefördert aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten" mit Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / Städtebauförderung / Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW / Stadt Essen
Fotoinstallation: Ich sehe was, was du nicht siehst -
Bilder aus Altenessen
Außerdem mit Sounds & Visuals aus dem künstlerischen Projekt BAM (Musikmachen mit Apps), Live-Musik mit Slavi Grigorov (Akkordeon) & Vase Zlatko (Klarinette) - Mitglieder des Trios sieben40 und Gästeführung „Ensemble Zeche Carl“.
Wir haben Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Fotos von "ihrem" Altenessen zu machen machen. Plätze, Orte, Häuser, Straßen, Menschen, Natur - alles war möglich. Die Bilder sollten nur die ganz persönlichen Eindrücke und Blicke auf unseren Stadtteil festhalten.
Diese Fotos aus der öffentlichen Ausschreibung haben wir zu einer Installation zusammengestellt, die wir an diesem Abend exklusiv präsentieren.
Der Eintritt ist frei
Der Abend wird im Rahmen der Konzeptförderung für soziokulturelle Zentren gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Fotoaufruf: Mach (d)ein Bild von Altenessen
Macht euch mit Kamera oder Handy auf den Weg durch den Stadtteil und fangt eure persönlichen Augenblicke und Eindrücke ein. Schenkt uns eure Bilder von und aus Altenessen.
Das können ganz unterschiedliche Motive sein:
- Häuser, Straßen, Plätze…
- Menschen, Begegnungen, Nachbarschaften…
- Überraschungen, Gegensätze, Erinnerungen, Lieblingsorte, Wünsche…
- Einladende und weniger einladende Orte
- Neues, Altes, Baustellen…
- Natur, Parks, Gärten…
Was passiert mit den Fotos?
Die vielfältigen Blicke und Bilder auf unseren Stadtteil tragen wir zu einer Fotoinstallation zusammen. Diese werden wir öffentlich auf dem Malakowturm der Zeche Carl inszenieren.
Fotoinstallation
Ich sehe was, was du nicht siehst…
Bilder aus Altenessen
Freitag, 25. März 2022 | ab 19 Uhr
Gelände der Zeche Carl
Wir freuen uns auf hoffentlich zahlreiche Fotoeinsendungen. Folgende Vorgaben müssen beachtet werden:
- Das Foto muss ein Hochkant-Format sein.
- Der Name des Fotografen/der Fotografin muss genannt sein.
- Falls auf dem Bild Personen abgebildet sein sollten, müssen deren schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung mit eingesandt werden.
Einsendeschluss ist Montag, der 21. März 2022
Foto: (c) Heike Heger
Bauzaun-Galerie: AugenBlicke auf Altenessen
Mit Fotos von Ursula Busch, Heike Heger, Simone Königer, Silke Olvermann, Jutta Runde, Christiane Siegel und Christoph Stenzel
18. Januar 2022 bis Ende Februar 2022
Am Bauzaun an der Wilhelm-Nieswandt-Allee/Parklplatz vor der Zeche Carl.
Juni bis September 2022
Biergarten am Karlsplatz
Seit Oktober 2022
Eingang zur Zeche Carl
Die hier gezeigte Auswahl von Bildern aus Altenessen entstand bei einem geführten Fotospaziergang am 6. November. 20 Menschen aus dem Essener Norden und dem gesamten Stadtgebiet haben ihre ganz persönliche Blicke und Eindrücke in Bildern festgehalten.
Unser Dank gilt der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen und der Firma KTM Service GmbH, dass wir die Bauzäune als Ausstellungsfläche nutzen können.
Foto: (c) Christiane Siegel
Fotospaziergang: AugenBlicke auf Altenessen
Fotospaziergang #1 || 6. November 2021
Fotospaziergang #2 || 12. März 2022
Fotospaziergang #3 || 25. März 2023
Mit dem Blick durch die Kamera wollen wir mit Ihnen unseren Stadtteil (neu) bei einem geführten Fotospaziergang entdecken. Eingeladen sind alle, die Lust und eine Kamera oder ein Handy zum Fotografieren mitbringen – professionelle Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir möchten die entstandenen Fotos mit den sehr persönlichen Blicken auf unseren Stadtteil auch öffentlich sichtbar machen. Die Möglichkeiten dazu reichen von digital bis analog: So können die entstandenen Bilder auf Instagram (#iwruhr_altenessen) veröffentlicht werden. Aber auch analoge Ausstellungsformate, die wir gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln, sind möglich. Hier sind Orte im öffentlichen Raum ebenso denkbar, wie die Bespielung von Schaufenstern oder Leerständen.
Bisher wurden ausgewählte Fotos im Rahmen einer Bauzaungalerie gezeigt oder als Fotoinstallation auf den Malakowturm projiziert.
Machen Sie mit!
Foto: (c) Elisabeth Greiner
Ausstellung: Kunst im Schaufenster
Mit Arbeiten von Ronja Alina Hillebrand, Miao Hu und Daen Olah
8. – 27. Oktober 2021
In Geschäften im Zentrum Altenessens
Kunst an unerwarteten Orten, mitten im Leben, mitten im Stadtteil.
Eine Einladung kurz innezuhalten, den Augenblick zu nutzen und Neues zu entdecken.
Unser Dank gilt den folgenden Geschäften, die uns ihre Schaufenster für diese Kunstaktion zur Verfügung gestellt haben:
Cem Ucar Friseursalon | Markenmode Engeland | Hörgeräte Ligmann | Diakonieladen Altenessen | LBS-Niederlassung Altenessen | DeinKult Café | Robert-Koch-Apotheke | Möbel Hensel
Foto: (c) Marita Kemper